Tipps
Ein Kitten aus Züchterhand kommt ins Haus
Es gibt nichts Weicheres, nichts, was sich feiner, zarter
und wertvoller anfühlt als das Fell einer Katze.
Guy de Maupassant
und wertvoller anfühlt als das Fell einer Katze.
Guy de Maupassant
Ein Katzenbuch, über die Rasse, für die man sich interessiert, ist die erste notwendige Anschaffung! Ob eine gesprächige, temperamentvolle Siamkatze, eine ruhige Perserkatze,
oder ein ausgeglichener Brite...?
Zeit sollte man sich schon nehmen, um Jungtiere bei Züchtern anzusehen.
Wichtige Fragen - an den Züchter seines Vertrauens - sind für einen noch unerfahrenen "Bald" Katzenbesitzer:
- Ob das Tier alle notwendigen Impfungen hat
- Ob, und wann das Tier entwurmt wurde
- Welches Futter bisher gefüttert wurde
Der Züchter gibt sicherlich gerne Auskunft und hilft in den ersten Wochen im neuen Zuhause mit Rat und Tat. Züchter, die ihre Tiere lieben und pflegen, suchen sich nur die besten Dosenöffner für ihre Katzenkinder aus.
In der Regel wird ein Vertrag für das Kätzchen vorgelegt. Doch Vorsicht, manchmal sind es auch Knebelverträge. Da hilft genaues Durchlesen und ev. eigene Wünsche mit einbringen.
Erst bei Zufriedenheit beider Parteien, sollte der Vertrag unterschrieben werden.
Seriöse Katzenzüchter geben ihre Kitten erst nach der 14. Woche
in ihr neues Zuhause ab!
Rund um den Welpenkauf
Im Falle eines Kaufrücktrittes, oder einer Rückgabe aus den verschiedensten Gründen, wird die Anzahlung auf Welpen oder erwachsener Katzen einbehalten, somit wird das Aconto nicht mehr rückerstattet.
Verstirbt ein Welpe, muss eine anerkannte Autopsie von einem diplomierten Tierarzt durchgeführt werden, um festzustellen, ob es sich um einen genetischen oder erworbenen Defekt handelte.
Der Preis eines Welpens
Wenn sich Interessenten nach einem Jungtier erkundigen, fällt unweigerlich die Frage nach dem Preis.Dazu möchte ich folgendes anmerken: Unsere Kätzchen wachsen in einem familiären Umfeld auf. Besonderen Wert legen wir auf eine gute Sozialisierung, sodass sie freundliche und angenehme Mitbewohner werden.
Sie werden vollständig geimpft und mehrfach entwurmt, haben Transferpapiere sowie einenEU-Heimtierpass.
Dies alles ist sehr zeit- und kostenintensiv und der Preis für ein Jungtier deshalb nicht verhandelbar.
Auch wenn Tierfreunde sich für zwei Jungtiere entscheiden, können wir sie nicht günstiger abgeben.
Sie werden vollständig geimpft und mehrfach entwurmt, haben Transferpapiere sowie einen
Auch wenn Tierfreunde sich für zwei Jungtiere entscheiden, können wir sie nicht günstiger abgeben.
Wissenswertes über Katzen
Katzenfreunde, die über die Anschaffung einer Katze nachdenken, sollten sich zunächst klar darüber sein, dass sie sich an ein Wesen binden.
Und es gibt einige Punkte, die ich beim Umgang mit einer Katze einfach für wichtig halte:
Eine Katze wird bis zu 15 Jahre alt - Das ist eine lange Zeit und Katzen leiden sehr, wenn man sie abgibt. Daher sollte man nur dann eine Katze als Haustier anschaffen, wenn man sich sicher ist, dass man die Katze langfristig halten kann.
Eine Katze vertraut ihrem Halter sehr. Sie merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt und nimmt "Schwingungen" von schlechter Laune oder Ärger sofort wahr. Daher sollte man ihr vermitteln, dass Missstimmung nichts mit ihr zu tun hat.
Man sollte bedenken, dass man die einzige „Bezugsperson“ für das Tier ist. Daher sollte man viel Liebe schenken.
Katzen haben ein gutes Gedächtnis und vergessen nie etwas.
Man sollte mit seiner Katze reden, um ihr zu zeigen, dass man sie wahrnimmt.
Man sollte einer Katze nie mit Gewalt gegenüber treten.
Eine Katze hat ihren eigenen Kopf und setzt deshalb nicht immer um, was man ihr sagt.
Man sollte sich um das Tier kümmern, wenn es alt wird. Dann braucht eine Katze mehr Aufmerksamkeit und Pflege als zuvor.
Man sollte seiner Katze immer zur Seite stehen. Wenn Arzttermine anstehen, ist eine Begleitung zur Behandlung notwendig, da Katzen Fremden gegenüber meist recht misstrauisch sind.
Körpersprache der Katze
Die Körpersprache ist das Haupt-kommunikationsmittel, mit dem sie Kontakt zu uns aufnimmt. Daher sollte man gewisse Signale kennen, um Stimmungen und Gefühlslagen des Tiers einschätzen und darauf eingehen zu können.
Wenn sich eine Katze wohl fühlt, richtet sie ihre Ohren nach vorne und dreht sie leicht seitlich ab. Die Schnurrhaare sind gefächert, insgesamt macht das Tier einen ruhigen Eindruck. Das heißt nicht, dass ein Katzenhalter sie jetzt nach Belieben streicheln kann. Möchte eine Katze Nähe, signalisiert sie das meistens, indem sie mit erhobenem Schwanz auf uns zukommt. Rollt sie sich auf unserem Schoß zusammen, ist sie gerade liebesbedürftig!
Aufmerksamkeit erkennt man bei Katzen dann, wenn sich Ohren und Schnurrhaare nach vorne stellen und der ganze Körper angespannt ist. Abwehrend ist sie, wenn Ohren seitlich weg geklappt sind, die Pupillen sich vergrößern und die Zähne leicht sichtbar werden. Die Körperhaare sträuben sich, es kann zu Knurren, Fauchen oder Spucklauten kommen.
Plant die Katze einen Angriff, richtet sie sich auf und streckt die Beine, das Maul ist deutlich geöffnet und die Pupillen werden zu kleinen Schlitzen.
Mit etwas Erfahrung fällt es leicht, die Signale einer Katze zu deuten. Es gibt viele unterschiedliche Gestiken und Mimiken, die das Verhältnis zwischen Mensch und Katze leichter machen, wenn man sich über diese im Klaren ist.